Rosenheim – In drei Projektphasen im Mai 2018 zog Schweinsteiger das Bürgeramt der Stadtverwaltung Rosenheim um. Zum Umzug der 140 Mitarbeiter gehörten handwerkliche Umbau- und Anpassungsarbeiten von Beratungsschaltern.
Das Rathaus der Stadt Rosenheim kann durchaus Geschichten erzählen. 1858 fungierte das Gebäude als der erste Bahnhof der mittelgroßen Stadt. Vor der idyllischen Kulisse des Alpenvorlands mit hohen Bergen im Hintergrund sah es Willkommensszenen und Verabschiedungen von Reisenden. Nur 20 Jahre später wurde die Architektur dann schon zum Rathaus gemacht. Eheschließungen oder die Anmeldung neuer Bürger konnten bezeugt werden. Und auch das Fernsehen fand Gefallen am Gebäude: Die ZDF-Serie »Die Rosenheim-Cops« erzählte ihre Geschichten aus dem Rathaus, das hier als Polizeistation diente.
Schweinsteiger entscheidet Ausschreibung für sich
Doch auch eine altehrwürdige Instanz braucht mal eine Auffrischungskur. Eine Sanierung verschiedener Gebäudeteile stand an. Das Bürgeramt sollte im Mai 2018 in das Übergangsgebäude »Altes Gesundheitsamt« ausweichen.
Die Stadtverwaltung schrieb den Umzug verschiedener Ämter öffentlich aus, so dass sich interessierte Umzugsunternehmen auf das Projekt bewerben konnten. Nach ausführlichen Bietergesprächen hatten die Verantwortlichen offensichtlich den Eindruck, dass ein DMS-Betrieb besonders geeignet sei, um den Umzug erfolgreich durchzuführen. Schweinsteiger aus dem nahegelegenen Holzkirchen erhielten den Zuschlag.
1.200 Kartons und Boxen plus handwerkliche Leistungen
In drei Phasen mit einer Länge von jeweils fünf Tagen machten sich die Profis schließlich ans Werk. An jedem Einsatztag waren zwei Teams im Einsatz, um die komplette Büroausstattung inklusive EDV-Technik und umfassenden Aktenarchiven umzuziehen. So gelangten die Arbeitsplätze von 140 städtischen Mitarbeitern erfolgreich ins Interimsgebäude. In Zahlen spricht der DMS-Betrieb von rund 900 Kubikmetern Umzugsgut sowie 1.200 Umzugskartons und Boxen.
Eine kleine Besonderheit für Schweinsteiger waren handwerkliche Arbeiten an den Publikumsschaltern. Denn auch das kann die DMS: Die Möbel wurden den neuen Räumlichkeiten im »Alten Gesundheitsamt« angepasst.
Schon bald standen alle Ämter wieder für die Bürger offen. Und auch künftig kann das Rathaus die Geschichten der Menschen verfolgen. Bis es in etwa einem Jahr wieder ins »echte« Rathausgebäude zurück geht.